Farben für Druckerzeugnisse einstellen – ein riesiges Thema in der Designwelt. Auch für den Druck bei Spoonflower gibt es einige Punkte zu beachten, die wir im heutigen Teil der Reihe Spoonflower von A bis Z zusammengefasst haben. Keine Sorge, so kompliziert ist das Thema Farbe dann auch wieder nicht! Alle Artikel der Serie, die einen Überblick über die Grundlagen von Spoonflower gibt, findest du hier.
Farben für Druckerzeugnisse einstellen – ein riesiges Thema in der Designwelt. Auch für den Druck bei Spoonflower gibt es einige Punkte zu beachten, die wir im heutigen Teil der Reihe Spoonflower von A bis Z zusammengefasst haben. Keine Sorge, so kompliziert ist das Thema Farbe dann auch wieder nicht! Alle Artikel der Serie, die einen Überblick über die Grundlagen von Spoonflower gibt, findest du hier.
Wie gut kommen die Farben, wenn sie auf Stoff gedruckt werden?
Wenn du deine Motive auf Stoff drucken willst, solltest du ein paar wichtige Dinge im Hinterkopf behalten. Durch Spoonflowers Digitaldruckverfahren können Designer in ihren Entwürfen so viele Farben verwenden wie sie möchten und Millionen von Farben erstellen. Da aber jeder Computermonitor anders ist, kann es vorkommen, dass gedruckte Farben nicht genauso aussehen, wie auf dem Bildschirm. Wir sind stets bemüht, die Farben möglichst brilliant und echt ins Druckbild zu übertragen. Trotzdem gibt es ein paar Dinge, mit denen du sicherstellen kannst, dass du auch die Farben rausbekommst, die du willst.
Summer Nights von Olivia Henry
Allgemeine Tipps für das Drucken von Farbe auf Textilien
-
- Das gedruckte Endprodukt und der Entwurf auf dem Computerbildschirm werden nicht genau gleich aussehen. Und ein Ausdruck auf deinem Drucker zu Hause wird nicht so sein, wie ein Druck von Spoonflower. Denn sowohl die Tinten und Materialien als auch die Technologie ist eine andere.
-
- Mit unseren Tinten ist es nicht möglich ein richtiges, gesättigtes Schwarz auf natürlichen Fasern zu drucken. Diese Einschränkung macht sich besonders bei Designs mit großen schwarzen Flächen bemerkbar. Damit das Schwarz in deinen Designs nicht wie ein dunkles Grau aussieht, solltest du es am besten nur sparsam und mit vielen anderen, hellen Farben zusammen einsetzen.
-
- Bei Designs, die auf Tapeten, Geschenkpapier und Kunstfasern gedruckt werden, kommen die Farben oft viel brillianter raus, als auf Stoffen aus Naturfasern.
- Je nachdem was für einen Stoff du dir ausgesucht hast, kann es zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen.
Mehr Tipps zu Farben und Stoffen findest du hier (auf Englisch).
Wie kann ich die Farben an etwas anpassen, dass ich schon habe?
Solltest du an einem Projekt arbeiten, das ganz bestimmte Farben benötigt, stellt dir Spoonflower eine Handvoll Werkzeuge zur Verfügung, um das Anpassen von Farben so einfach und effektiv wie möglich zu machen. Wenn Farbabgleiche für dich nicht so wichtig sind, musst du dir darüber keine Gedanken machen und kannst einfach bestellen. Kleine Erinnerung: Du kannst dir immer vorher einen Testdruck schicken lassen, damit deine Designs am Ende wirklich so gedruckt werden, wie du sie dir vorgestellt hast.
Am einfachsten kannst du die Farben deines Designs mithilfe unserer Color Map (1 Yard Stoff mit über 1400 Farben) oder unseres Color Guides (ein 20 x 20 cm großes Stück Stoff mit 171 Farben) einstellen. Dafür solltest du idealerweise mit RGB-Farben arbeiten. Einerseits wegen der guten Farbbrillianz und andererseits, weil die Spoonflower-Werkzeuge auch mit RGB-Farben arbeiten und so natürlich viel hilfreicher für dich sind. Du kannst die Color Map und den Color Guide hier kaufen: Design Tools.
Der Color Guide ist ein 8 x 8 Zoll großes Stück Stoff (ca. 20 x 20 cm) aus einfacher gekämmter Baumwolle (Basic Combed Cotton), auf das 171 Farbbeispiele und die entsprechenden Hex-Werte (Hexadezimale Farbdefinition) gedruckt sind. Was ist denn bitte ein Hex-Wert? (auf Englisch). Diese Farben sehen dann auf Textilien fast genauso aus, wie auf deinem Bildschirm.
Bei der Color Map ist es ähnlich, nur dass diese auf ein ganzes Yard Stoff (ca. 90 cm) bzw. auf ein vier Fuß langes Tapetenstück (ca. 1,22 m) gedruckt wird. Auf der Color Map werden 1400 Farben mit den dazugehörigen Hex-Werten dargestellt.
Du kannst Color Guide und Map mit fast allen gängigen Bildbearbeitungsprogrammen nutzen. Lege dein Design in RGB-Farben an und benutze dann bei der Farbeinstellung die Hex-Werte:
Solltest du Photoshop oder Illustrator benutzen, kannst du auch diese Adobe Swatch Exchange-Datei für deine Color Map runterladen. Um mehr über die Verwendung der ASE-Datei zu erfahren, wirf am besten einen Blick in diesen Blogpost (auf Englisch).
Alle Designs werden automatisch in RGB-Farben umgewandelt. Wenn du mit einem anderen Farbraum gearbeitet hast, kann diese Umwandlung deine Farben leicht verändern. Natürlich kannst du mit dem Farbraum arbeiten, mit dem du am besten zurecht kommst. Aber dann solltest du auch dabei bleiben und jedes Design, das du drucken lassen willst, so anlegen. Und natürlich vorher testen, testen, testen! Bedenke aber: Wenn du mit einem anderen Farbraum als RGB arbeitest, die Farben aber nach unserem Color Guide oder der Color Map einstellst, werden die gedruckten Farben nicht genauso aussehen wie die auf deinem Bildschirm.
Auch wenn dieser Artikel nur eine kleine Einführung in Spoonflowers Farbmanagement-Tools ist, bist du mit den Hinweisen auf gutem Weg den digitalen Textildruck zu erobern. Wenn du Fragen hast, wende dich gerne an unseren Kundenservice unter der E-Mail hilfe@spoonflower.com.
Willst du noch mal einen Blick auf die bisherigen Artikel von Spoonflower von A bis Z werfen? Hier ist die Übersicht.
Schreibe einen Kommentar