Shibori Triangles von pricedesigns
Alte asiatische Textiltraditionen sind seit ein paar Jahren wieder sehr beliebt und Inspiration für zeitgenössisches Textildesign. Auch viele Spoonflower-Designer lassen sich von Batik, Ikat, Shibori & Co. inspirieren. Wir haben einige unserer Favoriten in wunderschönem Indigo herausgesucht.
Shibori ist eine aus Japan stammende Methode, Textilien per Hand zu färben. Vor dem Färben wird der zu färbende Stoff durch Knoten, Drehen, Nähen oder Abdecken präpariert, sodass nicht alle Bereich gleich gefärbt werden und Muster entstehen. Wir lieben diese geometrische Interpretation der New Yorker Designerin Stacy Dackson von pricedesigns.
Shibori von Ginger & Cardamôme
Auch schön: die Kombination von Ginger & Cardamôme aus Rom.
Indigo Blue Ikat Diamonds von Crystal Walen
Ikat ist eine Webtechnik, bei der das Garn vor dem Weben abschnittsweise gefärbt wird. So entstehen in aufwendiger Arbeit teils komplexe Muster, die dann nach dem Weben die wunderbar weichen Kanten ergeben, für die Ikat bekannt ist. Die moderne Interpretation von Crystal Walen verbindet ein klassisches Ikatmuster mit dem Stil von Wasserfarben.
Blue Rags Ikat von Glimmericks
Wir lieben die Textur des von Ikat inspirierten Designs von Glimmericks.
Rajkumari von Peacoquette Designs
Auch Batik ist eine filigrane Färbetechnik: Mit heißem Wachs werden oft detailreiche Muster auf den Stoff aufgetragen, sodass die darunter liegenden Bereiche nicht mitgefärbt werden. Batik ist eine uralte Handwerkstradition und die höchste Kunstform in Indonesien – unbedingt anschauen, wenn ihr mal dort seid!
Sashiko Waves von Bonnie Phantasm
Eines der tollen Muster aus der Sashiko-Kollektion von Bonnie Phantasm. Sashiko ist eine japanische Sticktechnik – klassischerweise mit weißem Garn auf mit indigo gefärbtem Untergrund.
Schreibe einen Kommentar